Zuletzt hier: 30.04.2025Mitglied seit: 22.04.2025Geburtstag: 19.4.1974 (51)
Blog-Einträge von Antje74
30.04.2025 - 09:57 h
Der Natur was zurück geben
Dieses Jahr habe ich vor, eine Marienkäferzucht zu starten. Es wird Zeit, der Natur was zurück zu geben,
Das bedeutet viel Vorbereitung, aber wenn alles erstmal läuft, ist es hoffentlich ein Selbstläufer.
Das erste, was man tun sollte, wenn man Marienkäfer züchten will ist, sich um die Nahrungsquelle zu kümmern: Blattläuse.
Ich sähe dieses Jahr Kapuzinerkresse und Brennessel im Topf an, damit das Buffet eröffnet wird.
Damit die Blattläuse nicht von Ameisen "bewacht" werden, benötige ich zudem Kupferband, Kreide und Zimt, um die Loggia Ameisenfrei zu halten. Damit wird die Loggia und die Topfe eingewickelt, um Sicherheit zu schaffen. Zwar können sich Marienkäferlarven etwas wehren, aber Ameisen arbeiten im Kollektiv, was auf Dauer für die Larve zu viel wird.
Aber ich will ja nicht unfair sein. Ich werde eine Pflanze ohne jedweden Schutz etwas weiter weg aufstellen, wo die Ameisen sich an den Blattläusen erfreuen können. Ameisen melken die Blttläuse, das heißt sie nehmen sich ein wenig
Honigtau. Das scheiden die Blattläuse aus, wenn sie sich an den Pflanzen festbeissen und sie aussaugen.
Wenn man ihnen ebenfalls was anbitet, werden sie die Loggia hoffentlich in Ruhe lassen. Ameisen riechen nämlich sehr gut.
0
Dieses Jahr habe ich vor, eine Marienkäferzucht zu starten. Es wird Zeit, der Natur was zurück zu geben,
Das bedeutet viel Vorbereitung, aber wenn alles erstmal läuft, ist es hoffentlich ein Selbstläufer.
Das erste, was man tun sollte, wenn man Marienkäfer züchten will ist, sich um die Nahrungsquelle zu kümmern: Blattläuse.
Ich sähe dieses Jahr Kapuzinerkresse und Brennessel im Topf an, damit das Buffet eröffnet wird.
Damit die Blattläuse nicht von Ameisen "bewacht" werden, benötige ich zudem Kupferband, Kreide und Zimt, um die Loggia Ameisenfrei zu halten. Damit wird die Loggia und die Topfe eingewickelt, um Sicherheit zu schaffen. Zwar können sich Marienkäferlarven etwas wehren, aber Ameisen arbeiten im Kollektiv, was auf Dauer für die Larve zu viel wird.
Aber ich will ja nicht unfair sein. Ich werde eine Pflanze ohne jedweden Schutz etwas weiter weg aufstellen, wo die Ameisen sich an den Blattläusen erfreuen können. Ameisen melken die Blttläuse, das heißt sie nehmen sich ein wenig
Honigtau. Das scheiden die Blattläuse aus, wenn sie sich an den Pflanzen festbeissen und sie aussaugen.
Wenn man ihnen ebenfalls was anbitet, werden sie die Loggia hoffentlich in Ruhe lassen. Ameisen riechen nämlich sehr gut.

0